Zum Schutz Ihrer Privatsphäre und für Ihre Sicherheit im Internet ist ein gutes Antivirenprogramm unerlässlich. Antivirenprogramme gibt es in unzähligen Ausführungen – aber wie die Spreu vom Weizen trennen?
Sparen Sie sich die aufwändige Recherche! Unabhängige Prüfeinrichtungen nehmen sich regelmäßig die aktuellen Viren-Scanner etc. unter die Lupe und veröffentlichen die Ergebnisse, damit wir als Verbraucher informierte Entscheidungen treffen können. Und damit das Ganze noch handlicher wird, haben wir hier die wichtigsten übergreifenden Resultate für Sie zusammengefasst!
Die beste Antivirus Software 2023
Rank | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
McAfee Antivirus | Norton Security | Bitdefender Antivirus | Panda Antivirus | Kaspersky Antivirus | AVG Antivirus | Avast! Pro Antivirus | Avira Antivirus | F-Secure Antivirus | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Der niedrigste Preis: | |||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
€ 59,95 | € 49,99 | € 39,99 | € 32,99 | € 31,95 | € 39,99 | € 39,99 | € 34,95 | € 39,95 | |
Temporärer Rabattcode | € 39,95 | € 34,99 | € 29,99 | ||||||
Anzahl der Computer: | |||||||||
Lizenz | 5 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1+ |
Sicherheits-Punktzahl: | |||||||||
Schutz-Punktzahl | 99,0% | 99,0% | 98,8% | 97,5% | 97,5% | 96,8% | 96,8% | 95,0% | 95,0% |
Verschiedene Funktionen: | |||||||||
Anti-Malware | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Anti-Phishing | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
Anti-Ransomware | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Anti-Rootkit | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
Anti-Spionagesoftware | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Antivirus | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
E-Mail-Schutz | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Datei-Berater | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|||
Spiel/Film-Modus | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Link-Scanner | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
Wiederherstellungs-CD | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
||
Such-Berater | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
URL-Berater | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
||
USB-Check | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Hilfe & Support: | |||||||||
Telefonische Hilfe | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||||
Live-Chat | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||
Betriebssysteme: | |||||||||
Windows 11 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Windows 10 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Windows 8 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zertifikate: | |||||||||
AV-TEST Zertifikate | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Performance Test A+ | ![]() | ![]() | |||||||
Virus Bulletin 100 Award | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Antivirenprogramm Test im Januar 2023 für Windows 10 und Windows 11
Zu Beginn des Jahres kamen mehrere neue Antivirenprogramme auf den Markt und bereits bestehende wurden durch die Hersteller mit den neuesten Updates und Bugfixes ausgestattet.
Grund genug für uns, wieder alle Programme gründlich unter die Lupe zu nehmen.
Die aktuellen Tests fanden Anfang Dezember 2022 statt.
Es wurden 23 Virenscanner für Microsoft Windows 10, sowie zwei für die neue Version von Microsoft Windows 11 geprüft.
„McAfee Antivirus 2023“ ist im zweiten Jahr in Folge als bestes Antivirenprogramm getestet worden und wird von uns unumstritten empfohlen.
Auf Platz zwei folgt „Norton Antivirus 360“ .
Neu in der Spitzengruppe ist die aktuelle Version von „Bitdefender Antivirus 2023“, die so den Dritten des Vorjahres „Bitdefender Antivirus“ verdrängen konnte.
Mit einem Durchschnittswert von 96% schaffte es das Produkt von „ESET“ gerade einmal in die Top 10.
Am schlechtesten in unserem Test schnitten die Programme von „ESET“ und „Comodo“ ab.
Alle Virenscanner wurden sorgfältig in unterschiedlichen Kategorien getestet:
- Installation;
- Schutz / Zuverlässigkeit;
- Bedienkomfort;
- Eigenschaften / Fähigkeiten;
- Entfernen von Viren und Malware;
- Stabilität / PC Auslastung;
Im Punkt “Schutz / Zuverlässigkeit” legten wir besonderes Augenmerk auf den Schutz gegen die neuesten Malware und Viren-Angriffe (Zero-Day-Malware), sowie der Erkennung aggressiver Malware. Darüber hinaus untersuchten wir, während der Benutzung des Computers, auftretende falsche und ungerechtfertigte Warnungen.
Die Kategorie “Entfernen von Viren und Malware” wurde mit aktiven Rootkits geprüft. Diese mussten von der Antiviren-Software erkannt und anschließend entfernt werden.
Im Abschnitt “Stabilität / PC Auslastung” prüften wir die Prozesse während des Startvorgangs, sowie die Stabilität und etwaige Beeinträchtigungen des Programms im Computerbetrieb.
In diesem Test wurden durch uns lediglich Antivirenprogramme geprüft.
Weiterführende Informationen über die Ergebnisse finden Sie auf den entsprechenden Links auf dieser Seite.
Virenscanner im Vergleich – Bestes antivirenprogramm 2023
- McAfee Antivirus plus 2023
- Norton Antivirus Deluxe 2023
- Bitdefender Antivirus plus 2023
- Panda Dome Essential 2023
- Kaspersky Antivirus 2023
- AVG Antivirus
- avast! Antivirus
- Avira Antivirus Pro 2023
- F-Secure Antivirus
McAfee Antivirus
McAfee Antivirus ist ein großer Anbieter auf dem Markt. McAfee Antivirus bietet ausgezeichneten Schutz vor der neusten Malware und anderer, schädlicher Software wie Viren, Trojanern und Rootkits. Dies wird alles mit einem sehr einfachen / benutzerfreundlichen Interface kombiniert. Das Antivirus-Programm ist leicht zu bedienen, liefert gute Leistungen und kann einfach installiert werden. Das Basisprodukt ist etwas teurer als das der Konkurrenz. Es wird ohne zusätzliche Optionen geliefert.

Bitdefender Antivirus
Bitdefender Antivirus Plus ist die momentan einer der Besten Antivirus-Software. Das Paket ist für Windows 10 geeignet. Es schnitt auf allen Gebieten unseres Tests gut ab. Es verfügt über einen guten Schutz gegen Ransomware. Zudem besitzt das Paket die meisten Sicherheitstools im Basis Antivirus-Paket. Klicken Sie auf den oben stehenden Link für einen ausführlichen Review von Bitdefender Antivirus.

Norton Antivirus
Norton Antivirus ist wahrscheinlich die bekannteste Antivirus-Software auf dem Markt. Norton war jahrelang bekannt als die Software, die Ihren Computer verlangsamte. Dies ist nicht länger der Fall. Die Software ist gut aufgebaut und nach der Installation ist das System kaum langsamer. Die meisten Alternativen nehmen mehr Ressourcen des Computers in Anspruch.

Panda Antivirus
Panda Antivirus hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Die Software an sich ist ziemlich schlicht, tut jedoch, was sie tun muss. Panda bietet rund-um-die-Uhr-Unterstützung; 365 Tage pro Jahr. Dank der Cloud-Technologie von Panda nimmt die Software nur wenige Ressourcen Ihres Computers oder Laptops in Anspruch.

Was man beim Kauf von Antivirenprogrammen beachten sollte.
Jedes Antivirenprogramm hat seine Besonderheiten. Wie bei allen andere Consumer-Produkten gibt es gute, durchschnittliche und schlechte. Wir berichten hier über die aktuellsten Antivirenprogramme. Die Software macht den Unterschied, denn sie muss zuverlässig funktionieren wenn man sie benötigt. Unsere Top-Antivirenprogramme verbinden optimale Sicherheit mit benutzerfreundlichen Funktionen und Werkzeugen.
Hier ein kurzer Leitfaden worauf man beim Kauf von Antivirenprogrammen achten sollte. Unsere Ergebnisse finden Sie auf dieser webseite
Man benötigt nicht nur einen guten Scanner, der gegen Viren, Würmer, trojanische Pferde und Spyware optimal arbeitet, sondern auch einen gegen neue Bedrohungen wie Rogueware, Phishing und Rootkits. Selbstverständlich kann man die Antivirenprogramme nicht mit Internet-Security oder Absolut-Security vergleichen aber die Software sollte zumindest gegen die meisten Bedrohungen wirksam sein.
Einfache Installation und Setup
Die Software muss anwenderfreundlich zu installieren sein. Vom Download über Installation bis zum ersten Scan, sollte es schnell, übersichtlich und einfach funktionieren.
Einfach zu nutzen
Antiviren-Software ist oft sehr komplex und umfangreich. Gute Programme haben deshalb alle Funktionen an Bord, die von Sicherheitsexperten empfohlen werden. Aber die Software sollte auch von Nichtfachleuten anwendbar bleiben. Computer-Nutzer fordern simple Sicherheitslösungen. Man möchte die Programme installieren und wieder vergessen. Die besten Sicherheitslösungen sind flexibel genug und arbeiten eigenständig beim Aufspüren von Schadsoftware!
Features
Ein gutes Programm bietet genügend Einstell- und Auswahlmöglichkeiten sowie nützliche Werkzeuge. Das kann sich vorteilhaft auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und PC-Performance auswirken.
Updates
Antivirenprogramme arbeiten nur so gut wie ihre letzte Aktualisierung. Moderne Software erkennt eigenständig neue Updates und fügt diese automatisch dem Programm hinzu. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Virendefinitionsliste entsprechend aktualisieren. Nebenbei sorgt gute Antiviren-Software nach einem Update ebenso dafür, dass Ihr Computer-System nicht an Performance verliert. Viele Security-Anbieter arbeiten mit Push Updates, das heißt: sind neue Updates verfügbar, werden diese automatisch auf ihrem Computer installiert.
Hilfe & Support
Gute Antiviren-Software sollte natürlich mehr Möglichkeiten zur Benutzerunterstützung bieten als nur eine ausführliche Beschreibung. Wichtig ist, dass man sich mit speziellen Fragen direkt an den Hersteller wenden kann. Produkt-Support muss sowohl online als auch offline möglich sein. Dazu zählen Ansprechstellen wie Telefon, E-Mail, Live-Chat aber auch FAQ `s und Handbücher.
Antivirenprogramme sollten effektiv, effizient und einfach zu bedienen sein. Auch eine Kombination mit den richtigen Features und eine leicht nutzbare Schnittstelle können sich vorteilhaft auswirken. Gute Antivirenprogramme bieten exzellente Sicherheit und sind oft günstiger als erwartet.
Nachfolgend finden Sie die häufigsten Bedrohungen auf dem Internet.
Worm (Wurm)
Ein Computer-Wurm (oder Wurm) ist ein selbst-replizierendes Computerprogramm. Wurmen arbeiten unabhängig voneinander. Ein Wurm nutzt Sicherheitslücken, um sich selbst unabhängig von Computer zu Computer zu verbreiten.
Trojan
Trojaner verwenden Sie nicht durch eine Schwachstelle auf einem Computer. Aber sie werden durch den Anwender selbst gedownload. Oft sind sie versteckt in: Bilder, Filme, Bildschirmschoner, Programme usw. Diese Funktion kann Zugriff auf den infizierten Computer verschaffen und so private Information Schäden oder die „privacy“ des Nutzers ausbeuten.
Spyware
Spyware ist ein Computerprogramm, das Informationen über ein Computer-Benutzer stiehlt und die Daten des Computernutzers wird ohne Zustimmung an eine externe Partei oder an den Hersteller der Software weiter geschickt.
Rootkit
Eine Rootkit ist ein Satz von Software-Tools, die oft von Hackern verwendet wird. Nachdem man Zugang zu einem (Computer-) System bekommen hat, schmiegt es tief in das Betriebssystem, so dass das System instabil wird. Der Root-Kit ist selten zu entfernen. Wenn die Rootkit erfolgreich ist, wird er manche Funktionen des Betriebssystems beschädigen.
Phishing
Phishing ist eine Form des Internet-Betrug. Es besteht daraus um Menschen zu locken auf eine falsche (Bank) Webseite, die eine Kopie der Original-webseite ist. Menschen melden sich – unwissentlich – auf Internet an, mit ihren eigenen Benutzernamen, Passwort oder ihre Kreditkartennummer. Dies gibt dem Betrüger die Möglichkeit Identitätsdiebstahl zu begehen um den entsprechenden Menschen zu schaden. Das Phishing bei sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook wird Lickejacking genannt.
URL-Spoofing
URL-Spoofing imitiert die URL, zum Beispiel eine Bank. Der Benutzer denkt, um die eigentliche Webseite zu besuchen, aber in Wirklichkeit ist es die URL eines Betrügers. Auch wieder um eine falsche Identität vorzuspiegeln.
Mail-Viren
Das sind Viren, die sich verbreiten als Anhang des E-Mails um vom Benutzer unerwünschte und gegebenenfalls schädliche Funktionen auszuführen. Wenn Ihr Computer ist verschmutzt, verbreitet Ihr Computer wahrscheinlich auch E-Mails mit Viren darauf. Als Ergebnis werden Sie von Ihrem Internet-Provider blockiert. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse auf eine schwarze Liste gesetzt und alle Ihre E-Mails, werden von Servern blockiert.
Keylogger
Ein Keylogger ist ein Programm oder ein Stück Hardware, die Tastenanschläge registrieren kann. Ein Keylogger kann verschiedene Eingaben auf Schlüsselwörter aufzeichnen so auch Passwörter etc.
Rogueware
Rogueware verführt den Benutzer Geld zu zahlen um Bedrohungen und Warnungen, die gefälscht sind, zu entfernen. Oft verbleiben die gefälschten Virenscanner auf Ihrem Computer auch nach der Zahlung. Diesen Viren sind relativ leicht zu entfernen.
Browser-Exploits
Ein Browser-Exploit ist ein bösartiges Stück Code von gefährdeten Software, die Ihr Betriebssystem mit einem bestimmten Ziel missbrauchen kann. Ohne dass Sie es wissen wird Ihrem Internet-Browser (Internet Explorer) neu eingestellt. Darüber hinaus hat es die Absicht, persönliche Informationen zu stehlen oder zu infizieren.

Die Prüfkriterien
Alle Antivirus-Pakete werden sorgsam auf folgende Punkte hin getestet:
- Der InstallationsvorgangWie leicht/schwierig ist es für den Nutzer, die Antivirus-Software zu installieren? Welche Auswirkungen hat die Installation auf die System-Performance? Gibt es Bugs oder andere unerwünschte Nebenwirkungen?
- Schutz und VerlässlichkeitHier heißt es nun „Butter bei die Fische“: Findet und blockiert die Software aktuelle Viren, Spyware, Trojaner und diverse Malware inkl. sog. „Zero-Day“-Malware zuverlässig? Geprüft wird nicht nur, ob die Software Angriffe erkennt, sondern inwieweit sie auch bereits infizierte Systeme desinfizieren kann. Erkennt sie auch Phishing-Attacken? Zusätzlich wird das Antivirenprogramm auf seine Anfälligkeit für Falschmeldungen bei an sich harmlosen Dateien geprüft.
- NutzerfreundlicheitIst das jeweilige Antivirenpaket für den Otto-Normal-Nutzer kompliziert zu bedienen, so sinkt potenziell auch seine Schutzwirkung, da der Nutzer die Software womöglich nicht adäquat konfigurieren konnte. Beim Punkt Nutzerfreundlicheit geht es also keineswegs nur um die Bequemlichkeit! Idealerweise ist die Antivirus-Software intelligent genug, um sich direkt nach erfolgter Installation selbst zu konfigueren und dann komplett selbständig zu arbeiten.
- Funktionsumfang und OptionenEin Spagat zwischen den Anforderungen von IT-Profis, die sich möglichst viele Einstellungsmöglichkeiten wünschen, und denen des Otto-Normal-Nutzers, der das Programm nach der Installation am liebsten gar nicht mehr anrühren möchte. Ganz wichtig: Die Software sollte regelmäßige, automatische Software-Updates bieten! Und dann sollten die Updates auch nicht jedes Mal den ganzen Computer in Beschlag nehmen sondern unauffällig im Hintergrund laufen.
- DesinfektionWie weiter oben bereits angedeutet, ist es eine Sache, zuverlässig angreifende Viren, Trojaner & Co. zu erkennen und abzuwehren, aber nochmals eine ganz andere, Viren, Trojaner & Co., die sich bereits eingenistet haben, wieder herauszuwerfen und das System zu desinfizieren!
- Stabilität und RessourcenverbrauchHierbei geht es um die Frage, wie belastend das Antivirenprogramm für den Computer ist. Denn Sie wollen ja nicht mit halbem Tempo arbeiten müssen, bloß weil Ihr neues Antivirenprogramm gleich mal die Hälfte der Hardware-Ressourcen Ihres PCs beansprucht.
- Kunden-SupportNicht nur das Produkt selbst wird getestet, sondern auch der Service drumherum. Liegt ein ausführliches, gut verständliches Nutzerhandbuch bei? Wie schnell und unkompliziert ist der Kunden-Support zu erreichen – wenn es denn einen gibt? Dies und mehr gilt es festzustellen.
Übersicht der Testergebnisse
Im Bereich des Virenprogramm-Testings gibt es aktuell zwei Big Player: AV-Test und AV-Comparatives.
AV-Test ist ein deutsches Test- und ForschungsInstitut, das sich in den zurückliegenden 15 Jahren einen Namen mit exzellenten, unabhängigen Antivirus-Testberichten gemacht hat. Alle Top-Anbieter auf dem Markt buhlen um das begehrte, werbewirksame AV-Testzertifikat!
AV-Comparatives ist eine unabhängige Organisation, die sich darauf spezialisiert hat, die Werbeversprechen der Viren-Scanner-Branche auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf wirklichkeitsnahe Testbedingungen gelegt. Auch das AV-Comparative-Zertifikat ist in der Branche heißbegehrt.
Beide Organisationen haben BullGuard Internet Security wurde das beste Preisleistungsverhältnis attestiert. BitDefender ist freilich schon lange ein namhafter Anbieter, der für die Zuverlässigkeit seiner Antivirenprodukte bekannt ist. Sein neuestes Antivirenpaket bietet viele Optionen zur Anpassung des gewünschten Schutzniveaus.
Welches antivirenprogramm
Hier die Top-5 auf einem Blick:
- BullGuard Antivirus
- McAfee Antivirus plus
- Bitdefender Antivirus plus
- Norton Antivirus Deluxe
- Panda Dome Essential
Welcher antivirus ist der beste
Jetzt wissen Sie also, welche Antiviren-Software die Experten für exzellent befinden. Aber das heißt natürlich nicht, dass alle anderen Antivirenprodukte nichts taugen würden! Wer sich auf eigene Faust umschaut, findet womöglich ein bisher weitgehend unbekanntes Produkt, das dennoch genau zu seinen individuellen Bedürfnissen passen mag.
Viren-Scanner Light… oder lieber gleich ein komplettes Security-Paket?
Mit der zunehmenden Vernetzung sind Online-Attacken eine wachsene Bedrohung, sodass simple Viren-Scanner nicht mehr unbedingt einen ausreichenden Schutz bieten. Überlegen Sie mal, wieviele Stunden am Tag Ihr Computer oder Ihr Mobilgerät mit dem Internet verbunden und damit potenziellen Angriffen ausgesetzt ist, die ohne Viren auskommen!
Schutz bieten hier Security-Komplettpakete, die nicht nur Viren-Scanner sondern auch Anti-Spyware, Anti-Rootkit, Firewalls, Datenverschlüsselung und Kinderschutzvorrichtungen umfassen.
So lange Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist, so lange besteht das Risiko, dass böswillige Nutzer mittels der Internet-Verbindung Besitz von Ihrem Computer ergreifen – ohne, dass Sie es (zunächst) bemerken! Installieren Sie darum eine gute Firewall, um offenstehende Einfallstore zu schließen. Eine Firewall kontrolliert sämtliche empfangenen und versandten Dateien. Will sich ein Programm mit dem Internet verbinden, geht die Firewall dazwischen und bittet Sie erst einmal um Genehmigung.
So gut wie jeder von uns hat schon mal eine E-Mail bekommen, die einen aus heiterem Himmel auffordert, auf einen in ihr enthaltenen Link zu klicken. Vorsicht: Fast immer handelt es sich um einen Download-Link, der Spyware bei Ihnen installiert! Aber auch scheinbar harmlose Downloads von zunächst unverdächtigen Dateien können mit Malware gespickt sein, wenn man nicht auf die Seriosität der Download-Quelle achtet, oder z.B. bei Peer-to-Peer-Downloads.
Wie die Bezeichung schon andeutet, zielt Spyware aufs Ausspionieren des betroffenen Nutzers: Passwort- und Kontodatenklau stehen dabei an erster Stelle! Wir alle kennen die Berichte von mitunter bis zu zehntausenden Euros, die unbefugt von Datenspionen per Online-Banking abgehoben wurden. Wirklich davor schützen kann Sie nur eine Anti-Spyware-Software, wie sie zu jedem ordentlichen Security-Komplettpaket gehört.